Sie finden in diesem Abschnitt eine Reihe von Hinweisen für Eltern, die im Gebiet unserer Gemeinde wohnen und ihr Kind zur Taufe anmelden möchten. Weiter unten werden wir dann aber auch auf anderen Situationen eingehen wie das Vorgehen bei einem auswärtigen Wohnsitz oder wenn Sie sich als Erwachsener für die Taufe interessieren.
Tauftermine und Tauforte
Die Taufe kann entweder nach Vereinbarung im Rahmen einer bereits angesetzten Messfeier stattfinden oder im Rahmen von Tauffeiern, die wir an festgesetzten Sonntagnachmittagen in verschiedenen Kirchen anbieten.
Diese Tauftermine werden von uns vorher festgelegt, weil wir bei der Planung auf eine Reihe von beteiligten Personen wie die Küster, die Organisten und die Geistlichen sowie auf andere Veranstaltungen in unseren Kirchen Rücksicht nehmen müssen.
Unter den angesetzten Taufterminen können Sie grundsätzlich den Termin auswählen, der Ihnen vom Zeitpunkt und vom Taufort her am besten passt. Aus organisatorischen Gründen liegt das Maximum allerdings bei drei Familien pro Tauftermin. Wenn diese erreicht sind werden für diesen Termin keine weiteren Anmeldugen mehr angenommen. Ihr Interesse für einen solchen Termin können Sie telefonisch oder per E-Mail im Pfarrbüro anmelden.
Unterlagen für die Taufanmeldung im Pfarrbüro
Nach der Terminvereinbarung erfolgt die eigentliche Taufanmeldung dann im Rahmen einer persönlichen Besprechung mit Ausfüllung der entsprechenden Formulare im Pfarrbüro. Bitte bringen Sie dazu folgende Unterlagen mit:
- Geburtsbescheinigung des Kindes
- Patenbescheinigung(en) der/ des Paten, falls diese nicht im Gebiet unserer Pfarrei wohnen
(mehr zu Bestimmungen rund um das Patenamt findet sich weiter unten)
Sowohl die Anmeldung als auch die unvermeidlichen Datenschutzunterlagen müssen von allen Sorgeberechtigten unterschrieben werden.
Falls ein gemeinsames Sorgerecht besteht, ist es daher hilfreich, wenn Sie als Eltern gemeinsam zu dem Termin kommen können. Sollte ein Elternteil beim Anmeldetermin verhindert ist, bringen Sie bitte von diesem eine Ausweiskopie mit. Sie erhalten dann Unterlagen, die von dem fehlenden Elternteil zu Hause unterzeichnet und dann eingereicht werden können.
Falls ein alleiniges Sorgerecht besteht, benötigen wir zur Anmeldung die Vorlage einer sogenannten Negativbescheinigung des Jugendamtes oder ein vergleichbares Dokument.
Taufpaten und Taufzeugen
Von seinen Ursprüngen her ist das Patenamt zunächst vor allem ein Bürgenamt gewesen, d.h. bereits aktive mündige Mitglieder haben dafür gebürgt, dass die neuen Mitglieder gute Absichten haben und eine Bereicherung für die Gemeinschaft darstellen. Vor diesem Hintergrund können daher Paten im Vollsinn nur katholische Christen werden, die auch die Firmung empfangen haben.
Eine weitere Funktion des Patenamtes ist die Mitsorge für die weitere Einweisung und Begleitung der Getauften im christlichen Glauben. Diese Funktion können auch nicht gefirmte katholische Christen oder Christen aus einer anderen anerkannten Konfession (z.B. evangelisch oder orthodox) übernehmen. Sie heißen dann offiziell Taufzeugen, legen aber im Rahmen der Feier grundsätzlich diesselben Versprechen ab wie die Paten.
Üblich sind ein bis zwei Paten oder Taufzeugen. Wenn sich keine Paten finden, kann eine Taufe aber auch ohne Paten gespendet werden.
Nichtchristen oder Ausgetretene können weder Pate noch Taufzeuge werden. Damit soll niemand die menschliche Eignung als Lebensbegleiter abgesprochen werden. Nichtchristen und Ungetaufte sind auch gerne willkommen bei der Mitfeier. Der Dienst als Pate oder Taufzeuge ist aber keine interne Familienangelegenheit sondern ein offizielles kirchliches Amt und das können wir nur an Personen übertragen, welche die Voraussetzungen erfüllen und sichtbar mit der Gemeinschaft der Christen verbunden sind.
Von den katholischen Paten, die nicht in unserer Pfarrei wohnen, benötigen wir eine Patenbescheinigung. Diese ist erhältlich im Pfarrbüro der aktuellen Wohnsitzgemeinde.
Von evangelischen oder orthodoxen Taufzeugen benötigen wir eine Mitgliedsbescheinigung der Kirchengemeinde, der sie angehören.
Vorbereitungsgespräch zur Tauffeier
Etwa zwei Wochen vor der eigentlichen Tauffeier findet ein Vorbereitungstreffen mit dem Diakon oder Priester statt, welcher die Taufe vornehmen wird. Zu diesem Gespräch werden alle beteiligten Familien eingeladen, um die Feier gemeinsam durchzusprechen. Wenn Sie eigene Gestaltungsideen oder -wünsche haben zu Liedern, Fürbitten etc., bringen Sie diese gerne mit zu dem Treffen.
Taufkerze
Die Taufkerze wird im Rahmen der Feier an der Osterkerze entzündet und dem Täufling überreicht, als Zeichen dafür, dass man mit der Taufe zum Kind des Lichtes geworden ist. Die Kerze wird von den Eltern oder nach Absprache auch von den Paten besorgt und kann gerne individuell gestaltet werden. Angebote unterschiedlichster Art finden Sie in stationären Geschäften wie im Klosterladen Maria Laach oder im Internet. Wir empfehlen ausreichend große und stabile Modelle, die gerne auch bei anderen Anlässen wie etwa der Erstkommunion oder zum Taufgedenken wieder entzündet werden können.
Taufkleid
Im Rahmen der Tauffeier wird den Kindern nach der Taufe auch ein Taufkleid angezogen als Zeichen dafür, dass sie nun zur Gemeinschaft der Christen gehören. Wenn Sie innerhalb der Familie über ein eigenes Taufkleid verfügen oder ein solches besorgen wollen, bringen sie es gerne zur Taufe mit. Falls das nicht der Fall ist, verwenden wir bei der Tauffeier ein Taufkleid von uns.
Taufe von Auswärtigen oder auswärts
Wenn Sie Ihr Kind bei uns taufen lassen möchten, aber außerhalb unserer Gemeinde wohnen, müssen Sie sich zuerst bei Ihrer Wohnsitzgemeinde melden und eine Überweisung erbitten (ein sogenannter Entlasschein).
Ähnliches gilt, wenn Sie bei uns wohnen und Ihr Kind auswärts taufen lassen möchten. Dann wenden Sie sich bitte an uns, damit wir Ihnen eine Überweisung ausstellen.
Taufe von Erwachsenen
Wenn Sie sich als Erwachsener für die Taufe interessieren nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Einer von unseren Geistlichen wird sich dann bei Ihnen melden und erklären, wie die Taufvorbereitung für Erwachsene abläuft.