Zum Inhalt springen

Firmung

Spendung der Firmung durch Weibischof Brahm

Unser Wort "Firmung" stammt von dem lateinischen Wort "confirmatio", welches "Bekräftigung" bedeutet. Bei der Feier dieses Sakramentes soll der in der Taufe eingegangene Bund mit Gott und seiner Gemeinschaft in der Kirche in beiden Richtungen bekräftigt werden.

Die Firmlinge bekräftigen von ihrer Seite aus die oft stellvertretend von den Eltern bei der Taufe getroffene Entscheidung für Gott und seine Gemeinschaft. Ein Mindestalter in vielen deutschen Gemeinden ist dabei mittlerweile das Erreichen der sogenannten Religionsmündigkeit mit 14 Jahren. Die Firmung kann aber auch in einem höheren Alter oder als Erwachsener nachgeholt werden. Das passiert manchmal, weil sie auch eine Voraussetzung für die volle Übernahme eines Patenamtes ist und weil auch Brautleute bei der Hochzeit möglichst gefirmt sein sollen.

Bei der Feier der Firmung selbst wird der Bund aber auch von der anderen Seite noch einmal bekräftigt, indem den Firmlingen durch ein feierliches Gebet und eine Salbung mit Chrisam noch einmal die Kraft des Heiligen Geistes zugesprochen wird. 

Wie funktioniert die Firmvorberereitung?

Im Pastoralen Raum Andernach wird die Firmvorbereitung der Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften gemeinsam angeboten. Das bedeutet, dass Du als Firmbewerber aus einer Vielzahl an Bausteinen deine Firmvorbereitung frei wählen kannst und nicht fest an die Vorbereitung in unserer Pfarrei gebunden bist.

Anfang des Jahres werden alle katholisch getauften Jugendlichen, die in unserer Pfarrei wohnen und zwischen 14 und 15 Jahren alt sind, typischerweise die Klassenstufe 9, angeschrieben und zur Firmvorbereitung eingeladen. Solltest Du keine Einladung erhalten haben, kannst Du dich ganz einfach im Pfarrbüro melden.

Die Firmvorbereitung startet mit einem Informationsabend, bei dem sich das Firmteam unserer Pfarrei die verschiedenen Bausteine der Firmvorbereitung vorstellt, aus denen Du wählen kannst.

Zunächst wirst Du einen inhaltlichen Baustein absolvieren. Das sind verschiedene, mehrtägige Einheiten, bei denen Du dich mit den anderen Firmbewerbern mit Glauben- und Lebensfragen und -themen beschäftigst. Besonders hervorgehoben sei dabei die Firmfahrt, die unser ehrenamtliches und junges Firmteam veranstaltet, bei der die Einheiten nicht vor Ort stattfinden, sondern über das lange Wochenende an Christi Himmelfahrt in einer gemeinsamen Unterkunft, sodass die Gruppe sich nicht nur inhaltlich beschäftigt, sondern dort auch lebt und gemeinsam die Zeit verbringt. Nach dem inhaltlichen Baustein kannst Du aus einer Vielzahl an Projekten wählen, die sich mit verschiedenen Themen beschäftigen. Zu nennen sind beispielsweise ein Upcycling-Projekt, ein Gespräch mit einem Notfallseelsorger, Jesus auf Social Media oder auch ein Theaterstück.

Zum Abschluss der Firmung wird im Mariendom ein Besinnungsweg aufgebaut. Bei diesem Stationenweg wirst du alleine verschiedenen Fragen, Aufgaben und Anregungen begegnen, die Dir Zeit für dich geben sollen, damit Du abschließen eine freie und bewusste Entscheidung für oder gegen die Firmung treffen kannst.

Die Firmung, die regelmäßig im Herbst stattfindet, bildet schließlich den Schlusspunkt der Firmvorbereitung.

Firmung 2024

Ihre Ansprechpartnerin

Eva Schitthof

Eva Schitthof

Gemeindeassistentin
Pfarrei St. Marien Andernach
Agrippastraße 13
56626 Andernach

Firmung 2025

Samstag, 4. Oktober - 18.00 Uhr - St. Stephan

Firmspendung durch Weihbischof Robert Brahm

Was bedeutet die Firmung?

YT_Firmung